top of page
Gerhard Brenner

Wie Fakes das Ruder übernehmen



Die Qualität journalistischer Meldungen ist von der Quantität abgelöst worden, meinen Julia Frohne und Alexander Güttler, die Autoren von „Fakten statt Fakes“. Nachrichten, die von vielen Usern im Internet angeklickt werden, verdienen nicht automatisch das Prädikat „wahr“. Oft verdienen sie nicht einmal die Bezeichnung „Nachricht“. Was nach Information aussieht, ist oft nur „Meinung“. Dieser Umstand wird im Internet oft übersehen und hohe Klickraten und Reichweiten sind das Credo jedes Postings, jedes Blog-Eintrags und jeder Internet-Story.

Texte werden immer kürzer, Videos ebenso. Nachrichten werden auf wenige Aspekte verknappt. Internet-Algorithmen spülen plakative Titel in den Nachrichten-Feeds nach oben. Was kein klares Ja oder Nein ist, geht unter.

Die Unübersichtlichkeit des Daten-meeres macht die Internet-User unsicher. Sie wissen nicht mehr, wem sie trauen sollen. Meinungen Andersdenkender bekommen sie von ihren Algorithmen gar nicht mehr in den Feed. Dem Journalismus vertrauen nur mehr 17 Prozent der Menschen. „Was ist da passiert?“, fragen sich Julia Frohne und Alexander Güttler.

 

Julia Frohne, Alexander Güttler: Fakten statt Fakes – Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2023,  www.springer.com

Comments


bottom of page