Längst sind nicht mehr Daten das „neue Gold“. Das „neueste Gold“ ist die Aufmerksamkeit der Medienkonsumentinnen und -konsumenten. Botschaften werden „emotional aufgeladen“, an der Wahrheit wird ein wenig „gedreht“ – man muss gar nicht lügen, um eine Botschaft attraktiver für die Aufmerksamkeit der Menschen zu machen.
Oft wird dennoch bewusst gelogen. Die Unwahrheit verbreitet sich im Internet allein durch ihre Existenz. Sie erhält den Anschein einer Wahrheit, nach dem Motto „na, wenn das so viele behaupten, wird schon etwas dran sein“. Selbst Jahre später, wenn etwas längst als Unwahrheit entlarvt ist, kann es immer wieder vorkommen, dass es immer noch als „Tatsache“ herumgeistert.
Noch schwieriger wird es, wenn Fake News mit angeblichen „Bildbeweisen“ unterfüttert sind. Mit Deepfakes lassen sich Falschmeldungen platzieren, die aus den Köpfen der Konsumenten fast nicht mehr herauszubekommen sind.
Wer sich auf Konsumentenseite darauf einlässt, gerät leicht in einen Strudel des Kampfes um seine Aufmerksamkeit. Der Markt um das Gut der Aufmerksamkeit gehorcht den Regeln eines freien Marktes. Angebot und Nachfrage schaukeln sich gegenseitig auf. Die Konsumenten tragen das ihre dazu bei, dass die Auseinandersetzung um ihre Aufmerksamkeit immer schärfer wird und dass sie selber in diese Auseinandersetzung verwickelt werden – etwa durch den Versuch, immer online zu sein und Multitasking zu betreiben.
Die „Verwicklung“ ist schon seit Längerem das Thema des Gehirnforschers Univ.-Prof. Dr. Gerald Hüther. Der Bildungswissenschaftler und vielfache Buchautor setzt sie in den Gegensatz zur „Entwicklung“. Wer verwickelt ist, muss handeln, wenn er sich entwickeln möchte. Gemeinsam mit dem Journalisten Robert Burdy hat er nun „Wir informieren uns zu Tode“ veröffentlicht. Die beiden Autoren erläutern die Mechanismen, die zur Verwicklung führen und zeigen Wege auf, die zur Entwicklung beitragen.
Gerald Hüther, Robert Burdy: Wir informieren uns zu Tode – ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne; Herder-Verlag, Freiburg im Breisgau, 2022, www.herder.de
Comentários